Text Size

Kugelmechanik oder Schnurmechanik?

Die meisten Profis bevorzugen Schnurmechanik, viele Amateure wünschen Kugelmechanik. Aus gutem Grund, wie die genauere mechanische Betrachtung zeigt. 

Kugelmechanik

kugel-grundstellung

 

 

Bei der Kugelmechanik haben wir in der Grundstellung einen mechanischen Winkel von 135°, nicht wirklich schlecht, aber nicht ideal. 

  

 

 

 

kugel-halb-gedrueckt

 

 

 

Halb gedrückt haben wir den Idealwinkel von 90 °.

 

 

 

 

 

 

kugel-ganz-gedrueckt

 

 

 

 

Ganz gedrückt ergibt sich wieder der nicht so günstige Winkel von 135°. D.h. der Anfang von Drücken und Loslassen benötigt mehr Druck, der Kraftaufwand ist nicht gleichmäßig.

 

 

 

 Schnurmechanik

schnurmechanikBei Schnurmechanik zieht die Schnur immer an der richtigen Stelle, was den idealen mechanischen Winkel von 90° ergibt. Aus diesem Grund kann man sich bei der Schnurmechanik eine Übersetzung mit kürzerem Drückweg leisten. Bei Kugelmechanik muß man den Drückweg verlängern, um kein lahmes Gefühl zu haben. Einige weitere Vorteile der Schnur: Sie ist billiger, kann nicht klappern und man kann sie praktisch überall auf der Welt erneuern.
Die Schnur bricht übrigens nur ab, wenn sie von einem Grat zerschnitten wird, den es aber bei Engelbert Schmid Hörnern nicht gibt.

Für die, welche trotzdem Kugelmechanik wünschen, haben wir sehr leichte Kugeln mit äußerst langlebigen Plastikpfannen ausgesucht. Das leichte Gewicht ist entscheidend bei der großen Wippe der Volltripelhömer.